Die 50 schönsten Kanutouren in Bayern ⦿ Bayern, Franken
Sie fließt durch den größten Naturpark der Bundesrepublik Deutschland. Kelten und Römer haben diese Region besiedelt und geprägt. 2005 wurde der Limes, der das Altmühltal berührt, in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO eingetragen. Mehrere Steinbrüche bieten sich Hobby-Geologen zur Fossiliensuche an. Die Altmühl entspringt am Hornauer Weiher bei Rothenburg ob der Tauber. Sie schlängelt sich gemächlich durch ein breites Talbecken. Manche Paddler beginnen bereits im Städtchen Ornbau mit einer Befahrung, landen aber bald im Altmühlsee. Die meisten Kanuten setzen daher erst im 15.000 Einwohner-Städtchen Gunzenhausen ein. Zu den Sehenswürdigkeiten dieser Stadt, die bereits um das Jahr 800 entstand, zählen die Ruine eines römischen Kastells und das Heimatmuseum mit prähistorischen Funden. Im Frühjahr treibt man mit guter Strömung in Richtung Treuchtlingen. Der Ort ist das Eingangstor zum romantischen Altmühltal und verkehrsgünstig gelegen. Hinter Dietfurt beginnt die eigentliche Durchbruchstrecke. Das historische Pappenheim, mit Burgruine, St. Galluskirche, Schloss und Augustinerkloster, ist ein echter Höhepunkt und nächste Station der Flussreise. Über das Juradorf Zimmern geht es weiter nach Solnhofen. Dieser Ort ist Fundstelle des Urvogels (Archaeopteryx). Im örtlichen Museum findet man eine reiche Auswahl versteinerter Pflanzen und Tiere. Nach Umtragung des Wehres am Ortsausgang erblickt der Paddler bald die Felsszenerie der Zwölf Apostel, eine markante Gruppe aus Schwamm-Algen-Kalken. Auch der Weiterweg steckt voller Höhepunkte, obgleich die regelmäßig vorbei rasenden ICEZüge die Idylle kurzzeitig stören.